Wie wirkt die Reittherapie ?
In der Reittherapie wird versucht über den Körper den Geist und die Seele zu erreichen.
Dadurch, dass viele Menschen das Gefühl für den eigenen Körper verloren haben oder dieses stark eingeschränkt ist, haben sie Schwierigkeiten den Bewegungsfluss des Pferdes wahrzunehmen und nachzuvollziehen. Durch das Bewusstwerden der eigenen Bewegungsmöglichkeiten und Beschränkungen lernt der Klient in der Reittherapie seinen eigenen Körper kennen, Bewegungsabläufe werden klar und können dadurch differenzierter ausgeführt werden.
Dadurch fühlt man sich sicherer und kompetenter. Dies führt dann dazu, dass man sich auf die Bewegung des Tieres einlassen kann und es kommt zum Bewegungsdialog zwischen Mensch und Pferd, was das Kernelement der Reittherapie ist.
Die rhythmische, dreidimensionale Bewegung des Pferdes wird in der Reittherapie auf den Menschen übertragen und stimuliert den aufrechten Gang. Dadurch können Bewegungen nachgespürt werden, die z.B. durch Spastik oder Lähmungen sonst nicht möglich sind.
Ebenso wirkt die ein Grad wärmere Körpertemperatur des Pferdes sich zusätzlich positiv auf die Entspannung der Muskeln aus.
Viele Menschen machen eine tiefgreifende Erfahrung, wenn sie die „Zügel selbst in die Hand nehmen können“. Es bedeutet zu lenken und es ermöglicht es, Ohnmachtsgefühle und Ängste zu überwinden.
Durch die Arbeit und Förderung mit und auf dem Pferd werden Impulse gegeben für den eigenen individuellen Weg. Es können Alltagssituationen erarbeitet werden und die Erlebnisse und Einflüsse werden mit in den Alltag genommen und zeigen auch dort positive Wirkungen.

Die Wirkung des Pferdes auf den Menschen
Pferde sind soziale, hochsensible Wesen.
Sie leben im Hier und Jetzt. Es ist ihnen egal, ob man einen stressigen Tag hatte oder was morgen ansteht. Und dies fordern sie auch von „ihrem Menschen“.
Pferde sind sehr feinfühlige Wesen und sie merken sofort ob man mit seinen Gedanken bei ihnen ist und aktiv mitarbeitet oder ob man sich auf etwas anderes konzentriert.
Sie geben dem Menschen ein sofortiges Feedback zu ihrem Verhalten ohne emotional oder aggressiv zu werden und genau dies kann in der Reittherapie genutzt werden. Pferde spiegeln unser Verhalten und agieren über unsere Körpersprache und die nonverbale Kommunikation. Es gibt keinen besseren Spiegel als ein Pferd.
Bei der Kommunikation und Interaktion lehren sie uns Verbundenheit, Achtsamkeit und Hingabe.
Sie kommunizieren immer direkt und ehrlich, täuschen uns nichts vor und gehen unvoreingenommen auf jeden zu. So befriedigen sie unsere Sehnsucht nach positiven Gefühlen, Wertschätzung und Klarheit.
Pferde bringen uns zum Lachen, geben neuen Lebensmut und regen längst verloren geglaubte Fähigkeiten an. Sie tragen uns und geben uns Sicherheit.

- Körperbewusstsein verbessern
- Aufbau Kondition
- Grob- und Feinmotorik verbessern
- Gleichgewichtsschulung
- Koordination und Beweglichkeit fördern
- Muskeltonus regulieren
- Muskelkräftigung, Rumpfstabilisierung
- Entspannung und Muskellockerung
- u.v.m.
- Aufmerksamkeit erhöhen
- Lernfähigkeit verbessern
- Spielerische Aufgaben lösen (Rechnen, etc.)
- Konzentration fördern
- Wahrnehmungsfähigkeit
- Orientierung in Zeit und Raum
- Erkennen und schlussfolgendes Denken
- Merkfähigkeit fördern
- Begriffsbildung, Sprache fördern
- Neues erlernen
- u.v.m.
- Aufbau von Vertrauen
- Selbstwirksamkeit erfahren
- Aufbau und Verbesserung Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
- Selbstbestimmung
- Motivationssteigerung
- Steigerung Frustrationstoleranz
- Eigene und andere Gefühle wahrnehmen, verstehen und darüber kommunizieren
- u.v.m.
- Kommunikations-, Kontakt- und Konfliktfähigkeit
- Beziehung erfahren
- Selbständigkeit entwickeln und erfahren
- Team- und Kooperationsfähigkeit
- Verantwortung übernehmen
- Kontakt- und Konfliktfähigkeit verbessern
- Aufbau sozialer Kompetenzen
- Empathie
- Umgang mit sich und anderen
- u.v.m.

